Saturday, February 9, 2019

Textual description of firstImageUrl

Pachelbels Kanon - Wikipedia


Erste Seite von Mus.MS 16481-8 aus der Staatsbibliothek zu Berlin - die älteste erhaltene Kopie von Johann Pachelbels "Kanon und Gigue in D-Dur" (erster Satz "Pachelbels Kanon"). Zeigt die ersten Takte des Kanons.

Pachelbels Kanon ist der gebräuchliche Name für einen von dem deutschen Barockkomponisten Johann Pachelbel begleiteten Kanon in seinem Kanon und Gigue für 3 Violinen und Basso continuo Kanon und Gigue für 3 Violinen mit Generalbaß ) (PWC 37, T. 337, PC 358), manchmal als Canon und Gigue in D oder Canon in D . Weder das Datum noch die Umstände seiner Zusammensetzung sind bekannt (Datumsangaben liegen zwischen 1680 und 1706), und die älteste erhaltene Handschrift des Stücks stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Pachelbels Canon war, wie seine anderen Werke, auch wenn er zu Lebzeiten beliebt war, aus der Mode gekommen und blieb Jahrhunderte im Dunkeln. Ein Arrangement und eine Aufnahme des Kammerorchesters von Jean-François Paillard aus dem Jahr 1968 wurden im Laufe der nächsten zehn Jahre immer beliebter. In den 1970er Jahren wurde das Stück von vielen Ensembles aufgenommen. In den frühen 1980er Jahren galt seine Präsenz als Hintergrundmusik als unumgänglich. [1] Von den 1970er bis Ende der 2010er Jahre wurden Elemente des Stücks, insbesondere die Akkordfolge, in einer Vielzahl von Popsongs verwendet. Seit den 1980er Jahren wird es auch häufig in Hochzeiten und Begräbniszeremonien in der westlichen Welt verwendet.

Der Kanon wurde ursprünglich für drei Violinen und Basso continuo bewertet und mit einem Gigue gepaart. Beide Sätze sind in D-Dur. Obwohl er in drei Teilen ein echter Kanon ist, enthält er auch Elemente einer Chaconne.




Creation [ edit ]


Zu seinen Lebzeiten war Johann Pachelbel für seine Orgel und andere Tastenmusik bekannt, während er heute auch als wichtiger Komponist von Kirchen- und Kammermusik gilt [2] Wenig von seiner Kammermusik überlebt jedoch. Nur Musikalische Ergötzung - eine Sammlung von Partiten, die zu Lebzeiten Pachelbels veröffentlicht wurde - ist bis auf einige vereinzelte Manuskripte bekannt. Die Canon und Gigue in D-Dur sind ein solches Stück. Eine einzige Manuskriptkopie aus dem 19. Jahrhundert ist erhalten geblieben: Mus.MS 16481/8 in der Berliner Staatsbibliothek. Es enthält zwei weitere Kammersuiten. Ein anderes Exemplar, das zuvor an der Hochschule der Künste in Berlin stattfand, ist verloren. [3]

Die Umstände der Komposition des Stücks sind völlig unbekannt. Hans-Joachim Schulze schlug 1985 vor, das Stück könnte für die Hochzeit von Johann Christoph Bach am 23. Oktober 1694 komponiert worden sein, an der Pachelbel teilnahm. Für diese Gelegenheit sorgten Johann Ambrosius Bach, Pachelbel und andere Freunde und Familienmitglieder. [4] Johann Christoph Bach, der älteste Bruder von Johann Sebastian Bach, war ein Schüler von Pachelbel. Ein anderer Gelehrter, Charles E Brewer, untersuchte eine Vielzahl möglicher Verbindungen zwischen Pachelbels und Heinrich Biber veröffentlichter Kammermusik. Seine Forschungen deuteten darauf hin, dass der Kanon als eine Art "Antwort" auf eine Chaconne mit kanonischen Elementen verfasst wurde, die Biber im Rahmen von Partia III [Harmoniaartificioso-ariosa veröffentlichte. Dies deutet darauf hin, dass Pachelbels Stück nicht vor 1696 datiert werden kann - dem Jahr der Veröffentlichung von Bibers Sammlung. [5] Andere Versionen werden gelegentlich vorgeschlagen, beispielsweise das Datum der Zusammensetzung des Kanons von 1680. [6]


Rediscovery und Aufstieg zum Ruhm [ edit ]


Der Kanon (ohne die begleitende Gigue) wurde erstmals 1919 von dem Gelehrten Gustav Beckmann veröffentlicht, der die Partitur in seinen Artikel über Pachelbels Kammermusik aufnahm. 19659018] Seine Forschung wurde vom Altmusikwissenschaftler und -redakteur Max Seiffert inspiriert und unterstützt, der 1929 sein Arrangement von Canon und Gigue in seiner Organum-Reihe veröffentlichte. [8] Diese Ausgabe enthielt jedoch zahlreiche Artikulationszeichen und Dynamik, die nicht im Original enthalten waren Ergebnis. Darüber hinaus stellte Seiffert Tempi bereit, die er für das Stück als richtig ansah, die jedoch nicht durch spätere Nachforschungen unterstützt wurden. [9] Der Canon wurde erstmals 1940 von Arthur Fiedler aufgenommen. [10]

1968, Das Kammerorchester von Jean-François Paillard nahm eine Aufnahme des Stücks auf, die sein Vermögen erheblich verändern würde. [1] Diese Wiedergabe wurde romantischer, mit deutlich langsamerem Tempo als zuvor gespielt und enthielt obligatorische Stimmen von Paillard, die jetzt eng mit dem Stück verbunden sind. [1] Die Paillard-Aufnahme wurde im Juni in Frankreich von Erato Records als Teil einer LP veröffentlicht, zu der auch das Trompetenkonzert von Johann Friedrich Fasch und andere Werke von Pachelbel und Fasch, alle gespielt vom Kammerorchester Jean-François Paillard. Der Kanon wurde auch auf einem weit verbreiteten Album des Versandhandels-Labels Musical Heritage Society von 1968 aufgenommen.

Im Juli 1968 veröffentlichte die griechische Band Aphrodite's Child die Single "Rain and Tears", eine Barock-Rock-Adaption von Pachelbels Kanon. [11] Die Band war zu dieser Zeit in Frankreich ansässig, obgleich sie nicht bekannt ist hatte die Paillard-Aufnahme gehört oder war davon inspiriert. "Rain and Tears" war ein Erfolg und erreichte Platz 1 der Popcharts verschiedener europäischer Länder. Einige Monate später, im Oktober 1968, veröffentlichte die spanische Band Pop-Tops die Single "Oh Lord, Why Lord", die wiederum auf Pachelbels Kanon basiert. [12] Wieder ist nicht bekannt, ob sie sich dessen bewusst waren oder davon inspiriert wurden die Veröffentlichungen von früher in diesem Jahr. "Oh Lord, Why Lord" wurde von der amerikanischen Band Parliament auf ihrem 1970er Album Osmium veröffentlicht.

1970 spielte ein klassischer Radiosender in San Francisco die Paillard-Aufnahme und wurde von den Anforderungen des Hörers überschwemmt. Das Stück erlangte vor allem in Kalifornien einen wachsenden Ruhm. [13] Im Jahr 1974 veröffentlichten London Records, in Kenntnis des Interesses an dem Stück, ein 1961-Album des Corelli-Weihnachtskonzerts des Stuttgarter Kammerorchesters, das zufällig das Stück enthielt. Pachelbel Kanon: Die Platte, die sie berühmt gemacht hat, und andere Barockfavoriten . [13] Das Album war das meistverkaufte klassische Album von 1976. [14] Sein Erfolg führte zu vielen anderen Alben Etiketten, die ihre eigenen Aufnahmen des Werks herausgeben, von denen viele ebenfalls gut verkauft wurden. [13]

1977 veröffentlichte das RCA Red Seal-Label das Original-Erato-Album in den USA und anderswo. In den USA war es das 6. meistverkaufte klassische Album von 1977. (Zwei weitere Alben, die Pachelbels Canon enthielten, wurden für das Jahr in den Chart aufgenommen: das Stuttgarter Kammerorchester-Album mit der Nummer 17 und ein weiteres Album mit der Paillard-Aufnahme, Go For Barock! Platz 13.) [15] Die Paillard-Aufnahme wurde dann prominent in den Soundtrack des Films von 1980 Ordinary People . [1] aufgenommen. Das Erato / RCA-Album kletterte weiter Billboard Chart für klassische Alben, und im Januar 1982 erreichte es die Nummer 1, [1] wo es bis Mai 1982 blieb, als es von einem Album mit Pachelbels Kanon der Academy of Ancient auf den ersten Platz geschlagen wurde Musik unter der Regie von Christopher Hogwood [16]

Im Jahr 1982 nahm der Pianist George Winston seine "Variations on the Kanon von Johann Pachelbel" in sein Solo-Klavieralbum auf, das im Dezember war über drei Millionen Exemplare verkauft Zitat benötigt ]


Parodien [ ]


. 1982 veröffentlichte die Zeitschrift eine Zeitschrift "Gefangener von Pachelbel", in dem ein Gefangener über den Lautsprecher hört: "Für Ihr Hörvergnügen stellen wir wieder Pachelbels Kanoniker vor." [1]

Das 1991 musikalische Parodiealbum WTWP Classical Talkity-Talk Radio von PDQ Bach ist bei einem fiktiven Radiosender eingestellt, dessen Rufzeichen für "Wall-To-Wall Pachelbel" stehen. [1]


Analysis [ edit


] Pachelbels Canon kombiniert die Techniken von Kanon und Bodenbass. Canon ist ein polyphones Gerät, bei dem mehrere Stimmen dieselbe Musik spielen und nacheinander eingeben. In Pachelbels Stück gibt es drei Stimmen, die sich mit dem Kanon befassen (siehe Beispiel 1), aber es gibt auch eine vierte Stimme, den Basso continuo, der eine unabhängige Rolle spielt.


Beispiel 1. Die ersten 9 Takte der Canon in D . Die Violinen spielen einen dreistimmigen Kanon über dem Grundbass, um die harmonische Struktur zu schaffen. Farben heben die einzelnen kanonischen Einträge hervor.

Die Bassstimme wiederholt im gesamten Stück die gleiche Zwei-Takt-Linie.

Der gebräuchliche musikalische Begriff dafür ist Ostinato oder Ground Bass (siehe Beispiel unten).


Beispiel 2. Grundbass von Pachelbels Canon, der aus zwei Takten und acht Tönen besteht, die den Grund der acht Akkorde des Kanons bilden.

Die acht vom Bass vorgeschlagenen Akkorde sind in der nachstehenden Tabelle dargestellt:


Die ersten acht Akkorde dieser Progression folgen einem sequentiellen Muster, das als Romanesca bekannt ist. Diese Entwicklung wurde von Robert Gjerdingen als ein allgemeines Schema des 17. und 18. Jahrhunderts identifiziert. [17]

In Deutschland, Italien und Frankreich des 17. Jahrhunderts waren einige auf Grundbarsch gebaute Stücke Chaconnes oder Passacaglias genannt; Solche Ground-Bass-Werke enthalten manchmal eine gewisse Variation in den oberen Stimmen. Während einige Autoren jede der 28 Aussagen des Grundbasses als separate Variation betrachten, [2] findet ein Gelehrter, dass Pachelbels Kanon aus nur 12 Variationen, meistens vier Takten, aufgebaut ist, und beschreibt sie wie folgt: [18]


  1. (Takt 0 3– 0 6) Viertelnoten

  2. (Takte 0 7–10) Achtelnote

  3. (Takte 11–14) Sechzehntelnoten [19659054] (Takte 15–18) springende Viertelnoten, Pause

  4. (Takte 19–22) 32. Tonmuster auf einer Skalarmelodie

  5. (Takte 23–26), Stakkato, Achtelnoten und Pausen

  6. (Takte 27) –30) Sechzehntelnotenerweiterung der Melodie mit oberen Nachbarnoten

  7. (Takt 31–38), sich wiederholende Sechzehntelnotenmuster

  8. (Takt 39–42), gepunktete Rhythmen

  9. (Takt 43–46), gepunktete Rhythmen und 16. Notenmuster auf den oberen Nachbarnoten

  10. (Takt 47–50) synkopierter Rhythmus von Viertel- und Achtelnoten

  11. (Takt 51–56) Achtel-Oktavsprünge

Pachelbels Kanon Wir vereinen eine strenge polyphone Form (den Kanon) und eine Variationsform (die Chaconne, die selbst eine Mischung aus Groundbass-Komposition und Variationen ist). Pachelbel konstruiert die Variationen geschickt, um sie sowohl angenehm als auch subtil unentdeckt zu machen. [18]


Einfluss auf die Popmusik [ edit


Einige Monate nach der Veröffentlichung der Paillard-Aufnahme veröffentlichten zwei Gruppen erfolgreiche Singles mit einem Backing-Track basierend auf Pachelbels Kanon: Die griechische Band Aphrodite's Child mit "Rain and Tears" [11] und die spanische Pop-Tops-Gruppe mit "Oh Lord, Why Lord". [12]

In 2002 beschrieb der Popmusikproduzent Pete Waterman Canon in D als "fast der Pate der Popmusik, weil wir das alle in den letzten 30 Jahren auf unsere eigene Weise genutzt haben". Er sagte auch, dass Kylie Minogues UK-Nummer-Eins-Hitsingle "I Should Be So Lucky" aus dem Jahr 1988, die Waterman gemeinsam schrieb und co-produzierte, von Canon in D inspiriert wurde. [19] The Farms Single "All Together Now" aus dem Jahr 1990 Die Akkordsequenz stammt direkt von Pachelbels Kanon. [6]

Das Cover der Pet Shop Boys von "Go West" aus dem Jahr 1993 brachte die Ähnlichkeit dieses Songs mit Pachelbels Kanon und der sowjetischen Hymne zum Ausdruck. Coolio's 1997 "C U When U Get There" basiert auf einer Probe des Stücks. Andere Songs, die die Akkordfolge von Pachelbel's Canon nutzen, sind "Streets of London" von Ralph McTell (1974), "Basket Case" von Green Day (1994), "Don't Look Back in Anger" von Oasis (1996) ( jedoch mit einer Variation am Ende) und "Graduation (Friends Forever)" von Vitamin C (2000). [20]

Im Jahr 2012 erstellte die in Großbritannien ansässige kooperative Bestattungsinstitut eine Liste von die populärste, klassische, zeitgenössische und religiöse Musik aus 30.000 Begräbnissen. Canon in D platzierte sich auf Platz 2 der Klassik-Charts hinter Edward Elgars "Nimrod". [21]

Das Lied des Transsibirischen Orchesters aus dem Jahr 1998 "Christmas Canon" ist auf die Melodie von Pachelbels Kanon gesetzt. 19659075] "Sunday Morning" auf Procol Harums Album 2017 Novum basiert auf dem Kanon. [23]


Siehe auch [



. Referenzen . edit ]



  1. ^ a b [19599081] d e f g g g g g g g g g g g g g g g g g 2010). "Gefangene von Pachelbel: Ein Essay in der postkanonischen Musikwissenschaft". Hamburg Jahrbuch .

  2. ^ a b Ewald V. Nolte und John Butt, "Pachelbel" (1) Johann Pachelbel , Das New Grove-Wörterbuch für Musik und Musiker zweite Auflage, herausgegeben von Stanley Sadie und John Tyrrell (London: Macmillan Publishers, 2001). ISBN 1-56159-239-0.

  3. ^ Welter, Kathryn J. 1998. "Johann Pachelbel: Organist, Lehrer, Komponist: Eine kritische Überprüfung seines Lebens, seiner Werke und seiner historischen Bedeutung", Dissertation (Cambridge, Massachusetts: Harvard University): p. 363.

  4. ^ Schulze, Hans-Joachim. Johann Christoph Bach (1671–1721) Organist und Schul Collega in Ohrdruf Johann Sebastian Bachs erster Lehrer in Bach-Jahrbuch [19859011] 71 (1985): 70 und Fußnote 79.

  5. ^ Brewer, Charles E. 2013. Die Instrumentalmusik von Schmeltzer, Biber, Muffat und ihren Zeitgenossen p. 335. Ashgate Publishing, Ltd., ISBN 9781409494225

  6. ^ a b Green, Thomas H. (27. Mai 2004). "Insgesamt jetzt mit Pachelbel". The Daily Telegraph . 20. August 2015 .

  7. ^ Gustav Beckmann, Johann Pachelbel als Kammerkomponist Archiv für Musikwissenschaft 1 (1918–19) : 267–74. Die Canon ist auf S. 28 zu finden. 271.

  8. ^ Perreault, Jean M. 2004. Der thematische Katalog der musikalischen Werke von Johann Pachelbel p. 32. Scarecrow Press, Lanham, Md. ISBN 0-8108-4970-4.

  9. ^ Dohr, Christoph (2006), "Vorwort", Canon und Gigue für drei Violinen und Basso continuo (Urtext). Partitur und Stimmen Dohr Verlag, ISMN M-2020-1230-7

  10. ^ Daniel Guss, CD-Booklet zu Pachelbels größter Hit: The Ultimate Canon BMG Classics (RCA Red Seal)

  11. ^ a b David Luhrssen mit Michael Larson (2017). Encyclopedia of Classic Rock . Grünholz p. 7. CS1-Wartung: Verwendet Autorenparameter (Link)

  12. ^ a b Kristen Yoonsoo Kim (27. September 2012) . "One-Hit-Fragen - Johann Pachelbel". Noisey

  13. ^ a b 19659092] Walton, Mary (17. Januar 1979) ). "Beweg dich über Mick Jagger; hier ist Johann Pachelbel". Knight Ridder Newspapers.

  14. ^ Billboard Ausgabe zum Jahresende, 25. Dezember 1976

  15. ^ Billboard Ausgabe zum Jahresende, 24. Dezember , 1977

  16. ^ Klassische LP-Karte, Billboard 15. Mai 1982

  17. ^ Gjerdindan, Robert. 2007a. Musik im Galantstil: Ein Essay über verschiedene Schemata zu sein, die charakteristisch für die Musik des 18. Jahrhunderts für höfische Kammern, Kapellen und Theater sind, einschließlich geschmackvoller Musikpassagen, die von den meisten ausgezeichneten Kapellenmeistern in der Anstellung von noblen und bemerkenswerten Persönlichkeiten gezogen werden Gesammelt für die Lesungen des Lesers im World Wide Web. Oxford University Press.

  18. ^ a b Kathryn Welter, "Johann Pachelbel: Organist, Lehrer, Komponist: Eine kritische Wiederprüfung seines Lebens, Werke, und historische Bedeutung ", PhD Diss. (Cambridge, MA: Harvard University, 1998): S. 207–208.

  19. ^ "Pop Mogul 'inspiriert von Klassikern ". BBC News . 7. Oktober 2002 . 30. Mai 2013 .

  20. ^ Chamings, Andrew Wallace. 2013. Kanon in den 1990er Jahren: Von Spiritualized zu Coolio, Pichbels Kanonas

  21. ^ "Die Begräbnisübersicht zeigt den Untergang der Volkslieder". Kooperative Bestattung. 24. Oktober 2012 . 28. Dezember 2016 .

  22. ^ Chan, Lorne (18. Dezember 2014). "Transsibirisches Orchester staubt" The Christmas Attic "" ab. San Antonio Express-News.

  23. ^ Warne, Jude (18. April 2017). "Prog Rock Icons Procol Harum kehren mit ihrem 50. Jubiläumsalbum zurück". Observer.


Externe Links [ edit ]







No comments:

Post a Comment