Saturday, February 9, 2019

Textual description of firstImageUrl

Hotta Masayoshi - Wikipedia



Hotta Masayoshi ( August 田 正 睦 30. August 1810 - 26. April 1864) war der 5. Hotta Daimyō der Sakura-Domäne in der japanischen Edo Zeitraum, der als Chef diente rōjū in der Bakumatsu-Zeit Tokugawa Shogunat, wo er eine wichtige Rolle in den Verhandlungen der Ansei-Verträge mit verschiedenen ausländischen Mächten spielte. [1]




Frühes Leben [ ]


Hotta Masayoshi war der jüngere Sohn des 3. daimyō von Sakura, Hotta Masatoki, und wurde in der Edo-Residenz der Domäne geboren. Nach dem Tod seines Vaters im Jahr 1811 wurde er von seinem älteren Bruder, dem 4. Daimyo von Sakura, Hotta Masachika, adoptiert, um die Familiennachfolge zu sichern. Masachika war von krankem Körperbau, und 1824 gab es eine Bewegung der Obersten Linie des Hotta-Clans, um ihn aus dem Amt zu entfernen, und durch den Sohn von Hotta Masatsu, den Daimyo von Katada Domain und einen Wakadoshiyori ersetzt. in der Regierung. Dies wurde von den meisten Führern der Sakura-Domäne stark abgelehnt, und Hotta Masayoshi wurde zu Daimyo ernannt. Fast sofort wurde die Domäne mit der fiskalisch belastenden Belastung der Küstenabwehr in Edo Bay gegen Einfälle der Black Ships belastet. Masayoshi erwies sich jedoch als fähiger Verwalter, indem er die Finanzen der Domäne reformierte, Studien von Rangaku, insbesondere der westlichen Militärwissenschaft, finanzierte und den Vorgänger der Juntendo University etablierte.


Offizielle Karriere [ edit ]


Im April 1829 wurde er zum Sōshaban ernannt, und im August 1834 wurde er Jisha-bugyō . Im Mai 1837 wurde er zum Osaka Jōdai ernannt, jedoch nur zwei Monate später wurde er zu Edo zurückberufen, um in die Reihen des rōjū zu treten. Ab 1841 galt er als rechter Arm von Mizuno Tadakuni, dem Architekten der Tenpō-Reformen. Nachdem Mizuno 1843 wegen des Scheiterns der Tenpō-Reformen in Ungnade gefallen war, verlor Hotta auch seine Position als rōjū.

Nach seiner Rückkehr nach Sakura war Hotta einer der Führer der Partei, die die Beendigung der Isolationspolitik sakoku unterstützte und das Land für den Außenhandel öffnete. Im August 1855 erschütterten die großen Erdbeben in Ansei Japan und die Hotta-Clanresidenz in Edo wurde zerstört. Eine Woche später forderte der Senior Abe Masahiro, dass Hotta wieder in die Reihen des rōjū zurückkehren sollte.

Abe wurde von den tozama daimyōs dem Kaiserhof und verschiedenen Fraktionen innerhalb der Regierung wegen der angeblichen Beschwichtigung der ausländischen Mächte bei der Genehmigung der Unterzeichnung von Verträgen mit den verschiedenen westlichen Mächten kritisiert Kanagawa beendete die 220-jährige nationale Isolationspolitik, und im September 1855 musste er sein Amt niederlegen und wurde im folgenden Monat von Hotta abgelöst. Abe blieb jedoch einer der rōjū und hatte einen starken Einfluss bis zu seinem Tod im Jahr 1857. [2]


Gaikoku-bōeki-toshirabe-gakari [ edit


Am 19. Oktober 1856 bildete Hotta einen Adjoc . Ausschuß von Beamten mit besonderen Kenntnissen der Außenpolitik. [1] Im November 1856 beauftragte er die Mitglieder mit Empfehlungen zu den Bedingungen für die Öffnung der japanischen Häfen. Die Ergebnisse ihrer Beratungen würden zur Grundlage für Verhandlungen werden, die letztendlich zum Vertrag von Amity and Commerce von 1858 (auch als Harris-Vertrag bekannt) führten, der sechs Häfen für den amerikanischen Handel öffnete und die Exterritorialität begründete. [3] Based on Sein Wissen über die Ereignisse des Arrow-Krieges glaubte Hotta, dass eine gewalttätige Reaktion der Vereinigten Staaten eintreten würde, wenn die Forderungen des amerikanischen Konsuls Townsend Harris abgelehnt würden. Es war jedoch notwendig, Kaiser Kōmei zu überzeugen, den Vertrag anzunehmen. Als er nach Kyoto reiste, fand Hotta den Kaiser sicher in der Mitte der Fraktion jōi innerhalb des Kaiserhofes, die die Ausweisung der Ausländer aus Japan zwangsweise zwang und zwang, mit leeren Händen zu Edo zurückzukehren . Darüber hinaus war shōgun Tokugawa Iesada sehr krank und es kam zu Streitigkeiten innerhalb des Shogunal-Gerichts, in dem es darum ging, wer sein Nachfolger sein würde. Da diese Probleme noch weitgehend ungelöst waren, wurde Hotta am 21. Juni 1858 durch Ii Naosuke ersetzt, der den Titel tairō erhielt.

Am 6. September 1859 trat Hotta zugunsten seines Sohnes zurück und trat in den Ruhestand. Er unterstützte die Hitotsubashi-Fraktion, die gegen Ii Naosuke war, weiterhin politisch. In Anseis Säuberung von Hitotsubashi-Partisanen wurde er im Schloss Sakura unter Hausarrest gestellt, wo er am 31. März 1864 im Alter von 55 Jahren starb.


Ancestry [ bearbeiten ]


[4]





Referenzen [


  • Beasley, William G. (1955). Ausgewählte Dokumente zur japanischen Außenpolitik, 1853–1868. London: Oxford University Press; Nachdrucken durch RoutledgeCurzon, London, 2001. ISBN 978-0-19-713508-2

  • Bolitho, Harold. (1974). Schätze unter den Menschen: Der Fudai Daimyo in Tokugawa, Japan. New Haven: Yale University Press. ISBN 978-0-300-01655-0; OCLC 185685588

  • Jansen, Marius B. (2000). Die Herstellung des modernen Japan. Cambridge: Harvard University Press. ISBN 9780674003347; OCLC 44090600

  • McDougall, Walter (1993). "Lass das Meer ein Geräusch machen: Vierhundert Jahre Katastrophe, Eroberung, Krieg und Torheit im Nordpazifik." New York: Avon Books

  • Nussbaum, Louis Frédéric und Käthe Roth. (2005). Japan Encyclopedia. Cambridge: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-01753-5; OCLC 48943301

Externe Links [ edit ]








No comments:

Post a Comment